Suchergebnisse für: „hohlwege“
-
Was ist ein Hohlweg und warum sind Hohlwege interessant?
Beitrag lesen »: Was ist ein Hohlweg und warum sind Hohlwege interessant?Ein Hohlweg ist ein unbefestigter Weg, der sich durch lange Nutzung mit Fahrzeugen und Erosionsprozesse tief in das Gelände eingeschnitten hat. Da im Mittelalter Straßen nicht befestigt waren, sind Hohlwege oft Relikte historischer Straßen, die man heute noch sehr häufig in Wäldern sehen kann. Auf dieser Seite erfahrt ihr, was ein Hohlweg ist und wie…
-
[Video] Hohlwege und alte Straßen auf historischen Karten
Beitrag lesen »: [Video] Hohlwege und alte Straßen auf historischen KartenVon langer Hand geplant, machte ich mich gestern wieder auf den Weg in den Wald. Im April hatte ich schon ein Docutainment-Video meiner Hohlweg-Suche in Schönau gepostet, und ich wollte nun endlich auf dem Königstuhl, dem südlichen Berg bei Heidelberg, nach weiteren Hohlwegen suchen. Zuvor hatte ich schon mit Hilfe einer historischen Karte (Link zu…
-
Docutainment: Hohlwege mit Lucyda History :D
Beitrag lesen »: Docutainment: Hohlwege mit Lucyda History :DVorgestern habe ich auf einer meiner Standardspazierrouten im heimischen Wald bei Schönau im Odenwald unverhofft ein paar Hohlwege entdeckt. Ein Skandal, unerhört! – Dass ich sie bisher nicht gesehen habe…! Da musste ich natürlich gleich losziehen und schauen, was da los ist. Hier gibt es ein Video und Bilder dazu!
-
Heiligenberg und Hohlwege: Laufen für die Masterarbeit!
Beitrag lesen »: Heiligenberg und Hohlwege: Laufen für die Masterarbeit!Heute vor einer Woche war ich wieder zu Fuß unterwegs, um alte Wege zu verfolgen und die Topographie zu exploren. Meine Masterarbeit hat ein sehr regionales Thema: Der Wandel der Trassierung und die Nutzung von Landverkehrswegen von römischer Zeit bis ins hohe Mittelalter sowie deren Beeinflussung durch und auf Stadtgründungen am Beispiel Heidelbergs. Da sollte…
-
Mühlen, Galgen und Wege: Historische Karte von Südwestdeutschland (1797/98)
Beitrag lesen »: Mühlen, Galgen und Wege: Historische Karte von Südwestdeutschland (1797/98)Es gibt Grund zum Jubeln! Eines der schönsten und aussagekräftigsten neuzeitlichen Kartenwerke über die süddeutschen Landen steht jetzt für die Öffentlichkeit zur Verfügung – die Schmitt’sche Karte von Südwestdeutschland aus den Jahren 1797 und ’98.
-
Der Hambacher Forst und die Kohle – ein Trauerspiel
Beitrag lesen »: Der Hambacher Forst und die Kohle – ein TrauerspielDerzeit erhitzt ein Wald alle Gemüter! Auch wenn gerade schon überall Hambacher Forst hier, Hambacher Forst dort zu lesen ist – ich möchte trotzdem noch etwas dazu schreiben. Ich habe ein paar Anmerkungen und Eindrücke, die du vielleicht noch nicht in den Nachrichten gesehen oder gehört hast.
-
Lidar to go – mit planlauf/TERRAIN
Beitrag lesen »: Lidar to go – mit planlauf/TERRAINallo du da, bist du auch Lidar-Enthusiast? Oder interessierst du dich für Festungen, militärische Stellungen, alte Straßen und sonstige historische Bodenrelikte? Wenn ja, dann bleib hier und lies weiter! In diesem Beitrag möchte ich dir die sensationelle Software planlauf/TERRAIN vorstellen, die du mit großer Sicherheit noch nicht kennst. Wenn nicht, dann lies dir meinen Beitrag zu Lidar durch,…
-
Es war einmal – Heidelberg vor 100 Jahren auf historischen Fotos
Beitrag lesen »: Es war einmal – Heidelberg vor 100 Jahren auf historischen FotosRauchende Fabrikschlote mitten in der Heidelberger Altstadt? Ein seichter Neckar mit vielen Felsen und kleinen Inseln? Eine Kaiserstatue auf dem Uniplatz? So hast du Heidelberg noch nicht gesehen! Ich habe im Stadtarchiv nach alten Fotos geschaut und hier ein paar Vorher-Nachher-Bilder erstellt.
-
Verwendung von GPX- und KML-Dateien mit Google Maps
Beitrag lesen »: Verwendung von GPX- und KML-Dateien mit Google MapsHier kommt ein weiteres Tutorial zu Karten! Heute geht es ganz um Geo-Daten im GPX oder KML-Format, die man problemlos zwischen Google Maps, QGIS oder anderen GPS-Daten-Anwendungen austauschen kann. Du erfährst, was KML- und GPX-Dateien überhaupt sind, wie du sie in Google Maps und QGIS importierst und von dort bei Bedarf wieder exportierst.
-
DGM für Baden-Württemberg verfügbar!
Beitrag lesen »: DGM für Baden-Württemberg verfügbar!Grund zum Jubeln! Heute erhielt ich von einem freundlichen Leser meiner Website den Hinweis, dass seit Ende Dezember im Geoportal BW endlich gut bedienbare Reliefdaten bzw. ein DGM für Baden-Württemberg verfügbar sind. Das Geoportal hatte offenbar einen Relaunch. Die alte Version kannte ich schon und habe noch ihre Bedienbarkeit und ihre mangelhaften Reliefdaten bemeckert :D