Läuft an der Uni!

An der Uni läufts grad super! Hier mal ein kurzes Status-Update :D Hab mein erstes Referat über die Wikinger in der Normandie schon gut hinter mich gebracht, das nächste steht in 2,5 Wochen an – wird aber chilliger Letzte Woche hab ich mein offizielles Bachelor-Zeugnis abgeholt: Mit Wappen und auf edlem Papier steht, dass mir der Bachelor of Arts verliehen wurde :D Ist das zu glauben? Eigentlich nicht!

Oh Tag der Glückseligkeit!

Heute ist ein guter Tag! Das liegt an einem kleinen Papierstück, auf dem draufsteht, dass ich den Bachelor bestanden habe und mit dem ich mich heute in den Master einschreiben konnte. Ok, es stand eigentlich nie in Frage, den Bachelor erfolgreich abzuschließen. Aber ihn dann tatsächlich zu haben und im Master eingeschrieben zu sein ist schon ein gutes Gefühl :D Es war auch nicht immer ganz klar, ob ich den nötigen Notenschnitt von 2,0 für den Masterstudiengang Geschichte erreiche, aber auch das hat nun gut geklappt :D Ich würde sagen, das war jetzt dann genügend Sühne für aus dem Gymnasium in die Realschule versetzt werden nach der 5. Klasse und Abbruch des Gymnasiums (2. Versuch) nach der 12. Klasse ohne Fachabiturszeugnis. Und die Ausbildung, die keinen Spaß gemacht hat und die ich nur unwillig und mit schlechten Noten abgeschlossen habe. Ein akademischer Abschluss, wow! Spät – aber immerhin :D Und …

Was man halt so isst

Wenn Mutti nicht mehr für einen kocht und man sich weder in der Mensa noch von Fast Food ernähren kann/will, muss man manchmal doch durchaus kreativ sein. Hab zwar auch Rezeptbücher für alles mögliche da, aber irgendwie bin ich meist zu faul, danach zu gehen, und koch eben irgendwas was mir grad einfällt. Schmeckt meist ganz gut. Und einer jungen Tradition zurfolge bekommen diese neu kreierten Speisen dann Namen aus Büchern oder Serien :D Habe bisher nur aufgeschrieben, was ich gemacht und wie benannt habe, leider fehlen Fotos von diesen Meisterwerken. Die Idee ist nun, dass ich das Zeugs alles nochmal nachkoche im Laufe der Zeit (obwohl es ja doof ist, Rezepten zu folgen, nicht wahr ^^) und dabei eben den Entstehungsprozess und das jeweilige Endergebnis photographisch dokumentiere. Und heute hab ich damit angefangen: Es gab meine berühmte Nachwachen-Schale.

Fotos!

Irgendwie erfreut man sich in diesem wunderschönen beginnenden Winter einer gewissen Schreibfaulheit .. Ist einiges los bei mir und irgendwie fehlt mir leider die Zeit um schöne Beiträge zu schreiben. Immerhin nutze ich rege die Fotokamera meines Handys. Die Fotos sind von wirklich bescheidener Qualität, haben aber doch einen gewissen Dokumentationswert. Daher ein schöner Kompromiss: Miese Fotos statt schönen Texten! Es folgt ein bebilderter Abriss aus Lucydas schrecklich spannendem Leben ^^ Beginnen wir doch einfach entgegengesetzt chronologisch mit den aktuellsten Bildern! Wo ich gerade von Winter sprach …

Breaking Bad und Plagiate

Irgendwie schreib ich in letzter Zeit kaum was oO Mal nachholen. Sollte vllt erwähnen, dass Alex mir sehr geholfen hat mit der Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim. Das ist eine Ausstellung, die ich mir wegen eines früheren Hauptseminars unbedingt hätte anschauen wollen, allerdings nicht alleine. Alex hat das gelöst und mich als charmanter Begleiter dorthin bestellt. Danke :D Ohne dich hätte ich die Ausstellung niemals gesehen und einige wichtige Urkunden in natura verpasst! Nächstes Thema: Plagiate. Zuletzt wurde Steinmeier mit Plagiatsvorwürfen in seiner Dissertation konfrontiert. Da denk ich mir nur noch: wtf! Ich denke, dass Guttenberg es verdient hatte damals, seine Dissertation war schon dreist. Aber kann man wirklich bei Leuten, die vor 20 oder 30 Jahren promoviert haben, ankommen und die wegen Formfehlern in der Dissertation bemängeln? Das ist doch lächerlich!

Statusbericht

Die strahlende Sonne befiehlt mir, endlich nochmal einen kurzen Statusbericht zu posten. Meine Hausarbeit (und auch letzte Prüfungsleistung vor der Bachelorarbeit) nimmt scharfe Gestalt an – muss sie auch, sie will ja schließlich im September noch abgegeben werden. Ist immer ein schönes Gefühl, ein fast fertiges Werk vor sich zu haben und die letzten wenigen roten Stellen (heisst: hier ist noch was zu tun!) auszumerzen. Und so langsam die verwendete Literatur ins Verzeichnis schreiben.

Die Qual der Wahl?

Da ich mich inzwischen mit Riesenschritten dem Ende des Bachelorstudiums nähere (… wie konnte das passieren? So schnell?) erstelle ich gerade einen Verfahrensplan, der das nächste halbe Jahr, oder in anderen Worten, das 6. Semester strukturieren soll. Und das, was danach kommt…

Schaue mir gerade an, was deutschlandweit so an Masterstudiengängen für mich in Frage kommen würden… Ansich sind schon sehr interessante Sachen dabei. Aber entweder ich erfülle die Voraussetzung nicht (*heul* .. „Naturwissenschaftliche Archäologoe“ in Tübingen, das wäre Master of Science und nicht Master of Arts und nicht nur Archäologie, sondern auch Laborarbeit) oder die Studiengänge fangen nur zum Wintersemester an, ich bin aber zum Sommersemester fertig (halbes Jahr überbrücken ist nicht so einfach, da in der Zeit auch eine neue Wohnung zu suchen wäre und ich aber auch arbeiten müsste..). Und, alles in allem: ich merke irgendwie, dass Heidelberg halt einfach gut ist. Unsere Unibibliothek belegt laufend die Spitzenplätze deutschlandweit, und wie wäre es, wenn man studiert und nicht auf alle Bücher Zugriff hat, die man braucht? Das geht doch nicht! Ich bin verwöhnt. Heidelberg hat mehr Studiengänge in meiner Fachrichtung als andere Unis und bietet auch mehr Kurse an.

Da bekommt man irgendwie Lust, den einfachen Weg zu beschreiten und einfach hierzubleiben. Keine Wohnungssuche, keine nervigen neuen Baföganträge (ist kompliziert genug, die Bafögförderung hier ohne Unterbrechnung weiterzuführen, an anderen Unis wird das wohl kaum möglich sein), dafür bereits bekannte Örtlichkeiten und Dozenten.. Und Heidelberg ist doch eigentlich toll! Und dennoch… Militärgeschichte in Potsdam! „Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen“ in Bonn!

Ach die Qual der Wahl…

Lesen muss der Mensch…

Lesen ist gut! Habe die letzten 1-2 Jahre viel zu wenig gelesen. Klar, ab und zu mal ein paar Phasen, wo es richtig rund ging und die Buchstaben nur so davon geflogen sind, aber die meiste Zeit war ich doch fast lustlos und hab abends mehr pflichtbewusst 30-50 Seiten gelesen, oder auch gar nicht und stattdessen lieber am Handy rumgespielt… Als ob ich das nicht tagsüber schon genug machen würde.

Mit dieser jämmerlichen Situation ist nun Schluss! Habe seit gestern abend 600 Seiten verschlungen. Weil es verdammt gut ist, ein schönes Buch zu haben und sich dafür Zeit zu nehmen. Habe mein Regal konsultiert und festgestellt dass ich die historischen Romane von Rebecca Gable erst 1x gelesen hab und das schon Jahre her ist. Viele Seiten also noch vor mir :-D Und dann werd ich das monatliche Neubücherkontingent auf 1 erhöhen, habe bestimmt ein Jahr lang keins mehr gekauft :-D

Lesen ist gut!

Sommer!

Mangels eines physischen Thermometers muss ich mich auf die aktuelle Internet-Angabe für meinen Wohnort verlassen, und die sagt: gemütliche, sonnige 25°! Eine unglaubliche Wohltat. Schon die ganze Woche ist es schön sonnig. Hier ein Bild von gestern vormittag.

Sklavenverleih Mediamarkt

Meine Wikingergruppe hat heute ein paar Leute abgestellt, die am verkaufsoffenen Sonntag beim Mediamarkt herumgestiefelt sind und Stimmung gemacht haben. Es fand auch ein Sklavenverleih statt. Natürlich alles für einen guten Zweck, der Erlös kommt einem örtlichen Kindergarten zugute :D Musste leider früh wieder weg wegen arbeiten, konnte bis dahin aber lecker warmen Met abgreifen und dabei das Sklavengehege von innen begutachten.

Adventus in domum

Bin gesund wieder zu Hause aufgeschlagen nach einem anstrengenden, aber lehrreichen und sehr guten Exkursionswochenende. Ob es sich lohnt über die 3 kurzen Täglein einen „Reisebericht“ zu schreiben sei mal dahin gestellt, aber ich habe einige Gedanken und polychrome Fotos dazu und damit wird das dann wohl auf irgendeine Weise verdauerhaftet, solange die Server noch Leben in sich tragen, bis in alle Ewigkeit, Amen. [Und so soll es geschehen..]

Bafög-Hexe Revolutions: Spontaner Selbstexorzismus

Um meine kleine Trilogie rund um die Bafög-Hexe abzuschließen und ihr ein (vorerst) einvernehmliches Ende zuzugestehen möchte ich hier noch in aller Kürze noch die letzten Ereignisse erwähnen. Letzte Woche war ich – da mir ja mitgeteilt wurde, dass weitere Unterlagen fehlten – ein weiteres Mal beim Bafög-Amt, um meine Sachbearbeiterin zu besuchen. Möglicherweise liegt hier nun einer dieser seltenen Fälle eines spontanen Selbst-Exorzismus vor, denn die Dame grinste nicht mehr gemein-herablassend, sondern freundlich. Sie beantwortete meine Fragen sachlich und schien überhaupt keine Freude daran zu haben, mir weitere Herzinfarkte zu verpassen. Ein rundum erfreulicher Besuch! Aber wie das bei Trilogien so ist, folgt immer noch irgendwann ein Nachspiel. Ihr werdet sehen!

Die Bafög-Hexe from hell

Folgendes trug sich seit anno domini 2011 im Bafög-Amt meines Vertrauens in Bezug auf die Akte „Lucyda“ zu. Ich beginne mit der Vorzeit und nähere mich am Schluss den heutigen Ereignissen an. Vor etwa genau zwei Jahresumläufen begab ich mich voller Naivität und Vertrauen mit meinem Bafög-Antrag zum entsprechenden Amt, in der Hoffnung auf eine rasche Bearbeitung und einen positiven Bescheid. Wie in jedem guten Krimi ging es um viel Geld. Die genauen Details dieser Frühzeit des Bafög-Dramas verschwinden bereits im Nebel der Vergessenheit, grob lässt sich die Geschichte jedoch noch rekonstruieren. An der Info-Theke, an der ich meinen Antrag abgab, traf ich erstmals auf die Bafög-Hexe from hell, im Folgenden „Bafög-Hexe“ genannt. Sie blätterte meinen Antrag durch, rügte mich für kleinere Versäumnisse und nahm mir im Grunde bereits die Hoffnung auf eine Bearbeitung in diesem Jahrhundert. Es war eine Dame, der man eine gewisse Freude daran anmerkt, anderen Leuten …