6. Juli 1888 – Von Majestätsbeleidigung und grobem Unfug

Der Straftatbestand der Majestätsbeleidigung existierte in Deutschland bis Ende 2017. Majestäten beleidigt man eben nicht. Wegen der Böhmermann-Affäre wurde der Paragraph dann schließlich abgeschafft. Im 19. Jahrhundert war er natürlich noch brandaktuell. Um eine Gerichtsverhandlung im Dunstkreis von Majestätsbeleidigung geht es auch im heutigen Beitrag aus einer historischen Zeitung :D Kurz zur Vorgeschichte: In Neustadt an der Weinstraße im heutigen Rheinland-Pfalz sollte ein Denkmal für Kaiser Wilhelm I. gebaut werden. Dazu wurde der Brauereibesitzer Grisel zur Zeichnung gefordert – ich nehme an, es ging um eine Grundstücksüberlassung o.ä., die Grisel unterzeichnen sollte. Das sah Grisel aber nicht ein. Nicht für Kaiser Wilhelm. Für den preußischen Politiker Eugen Richter schon, sogar sehr gerne, aber nicht für Kaiser Wilhelm. Uff! Die Vertretung des Kaisers war nicht erfreut und versuchte, Grisel für seine Aussage zur Rechenschaft zu ziehen. Eine direkte Majestätsbeleidigung ließ sich nicht konstruieren, also bemühte man den sogenannten „groben Unfug„. Dafür …

Zum 4. Juli 1776, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag

Heute ist der 4. Juli und damit der Amerikaner liebster Feiertag (oder einer der liebsten): Der Tag der Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1776, mit der sie sich vom Kolionalherren, dem britischen Empire, lossagten und eben unabhängig wurden. Oder werden wollten, denn die Engländer ließen diese Bestrebungen nicht auf sich sitzen. Der Unabhängigkeitskrieg zog sich von 1775 mehrere Jahre hin und wurde erst 1783 mit dem Frieden von Paris offiziell beendet. Der Unabhängigkeitstag ist also eigentlich ein Konstrukt, das mit der historischen Wirklichkeit nicht so viel zu tun hatte.

3. Juli 1881 – Über die Vorteile von Fernsprechern in Berlin

Der heutige Zeitungsbericht erzählt von der zunehmenden Verbreitung von Fernsprechanlagen (neudeutsch: Telefonanschlüssen :D) in Berlin. Ich finde ihn richtig interessant: Er zeigt nicht nur auf, wie viele Telefonanschlüsse es Anfang Juli 1881 schon gab (rund 300) und dass es zahlreiche weitere Bestellungen gibt, sondern es gibt noch weitere Einblicke.

1. Juli 1877 – Tod dem Colorado-Käfer

Durch die Globalisierung gelangten nicht nur begehrte Kolonialwaren nach Europa, sondern auch Schädlinge, die hier bislang unbekannt waren. Darüber lesen wir im heutigen Bericht, den ich in der Vossischen Zeitung gefunden habe. Es geht um das Erscheinen des „Colorado-Käfers“ in Mühlheim, der heute als Kartoffelkäfer bekannt ist. Colorado-Käfer wurde das Viech zunächst genannt, weil es sich aus seiner ursprünglichen Heimat Mexiko zunächst auffällig in Colorado ausgebreitet hatte, bevor es später auch in Europa erschien. Diese Käfer ernähren sich von Kartoffelpflanzen und brachten Landwirte um ihre Ernten. Um die Ausbreitung des Kartoffelkäfers zu stoppen, wurden, wie wir im Artikel unten lesen können, ganze Felder abgebrannt. Geholfen hat es letztlich nichts, der Käfer ist mittlerweile weltweit verbreitet, wie im Wikipedia-Artikel nachzulesen ist. Über die amtlichen Untersuchungen betreffs des Erscheinen des Colorado-Käfers entnehmen wir dem „R. u. St.-Anz.“: Am 27. d. M. begab sich auf Veranlassung des Ministers für die landwirtschaftlichen Angelegenheiten der …

30. Juni 1907 – Gezänk im italienischen Parlament

Dieser Beitrag in der Berliner Volks-Zeitung am 30. Juni 1907 ist vermutlich mit einem Augenzwinkern zu lesen :D Das Ganze liest sich wie ein Drehbuch für eine Komödie: Es wird über einen Streit im italienischen Parlament berichtet, der sich „gestern“ ereignet hätte. Wer schon immer wissen wollte, wie man sich gepflegt auf „wilhelminisch“ beleidigt, der bekommt hier einen Eindruck.

29. Juni 1844 – Die faulen Ausreden der Drückeberger

Am 20. Juni vor 176 Jahren fand in Strehlen, heutiges Strzelin, eine Stadtverordnetenwahl statt. Die Zeitung listet nun auf S. 4 zunächst die Wahlergebnisse auf. Dem Autor scheint aber insbesondere am Herzen zu liegen, die stimmberechtigten Bürger zu rügen, die nicht zur Wahl erschienen sind.

Bei Kerzenschein durch das Kloster Alpirsbach

Dieses schöne Erlebnis ist erst zwei Wochen her, aber ich habe es schon fast wieder aus den Gedanken verloren. Das darf nicht sein! Deswegen halte ich es jetzt fest, für mich und die Nachwelt, und für jeden, der an so etwas vielleicht auch Interesse hätte: Ein Kloster mal völlig anders zu besichtigen – bei Nacht und Kerzenschein!

Der Hauptmann – Die tödliche Macht einer Uniform

Kurz vor Ende des Krieges findet ein junger Gefreiter auf der Flucht in einem verlassenen Auto die komplette Uniform eines Hauptmanns. Was für ein Glücksfall für Willi Herold – den es tatsächlich gab und dessen Geschichte der Film hier ganz in schwarz-weiß erzählt wird. Endlich warme Klamotten und Ersatz für seine löchrigen Stiefel, freut sich Herold. Spaßeshalber setzt er auch die Mütze auf und stolziert ein wenig herum. Aus dem völlig verdreckten und abgerissenen Frontsoldaten, der Bauern schon die Hühnereier aus dem Stall gestohlen hat, wird ein Respekt einflößender Hauptmann, der aussieht, als sei er geradewegs von der Offiziersschule gekommen. Bevor Herold sich entschließt, was er mit seinem neuen Look anstellen wird, kommt ein anderer Gefreiter heran und bittet, sich dem Kommando des vermeintlichen Hauptmanns unterstellen zu dürfen. Und so wird der 19jährige Gefreite Herold, mutmaßlicher Deserteur und Plünderer, zum zackigen Hauptmann hinter den Frontlinien mit Sonderauftrag „von ganz oben“.

Gespräch mit einem Sondler zwischen den Fronten

Im Archäologie-Studium habe ich an der Uni immer wieder gehört, dass Sondengänger „böse“ sind und historische Befunde stehlen oder zerstören. Mittlerweile weiß ich, dass diese Meinung vieler Professoren nicht grundsätzlich zutrifft und auch wichtige Hintergründe außen vor lässt. Viele Sondler möchten mit ihrem Hobby zur Forschung beitragen und den Landesdenkmalämtern helfen, haben aber unter Restriktionen zu leiden. Eine Zusammenarbeit ist möglich, aber aufgrund der vielen Vorurteile nicht immer leicht. Mit einem dieser zertifizierten Sondler war ich für ein paar Stunden unterwegs und habe mit ihm über die Problematiken gesprochen. Hier die Zusammenfassung des interessanten Gesprächs mit Ronnie :-)

Faszinierende VR-Erfahrung – Nefertaris Grabkammer

Stell dir vor, du stehst in einem dunklen, feucht-kühlen Raum mit Felswänden. Hinter dir führt eine steinerne Treppe nach oben, du hörst den Wind durchziehen. Die Wände der Kammer sind bunt mit Hieroglyphen und altägyptischen Motiven bemalt, beleuchtet nur von einer hell flackernden und laut knisternden Öllampe auf einem Absatz an der Wand. Ein paar Meter weiter siehst du eine Treppe, die durch den Fels weiter nach unten führt.