Wie mich die Entscheidung gegen Kinder von einer Last befreite

Ich bin 37 Jahre alt und habe keine Kinder – und ich möchte auch keine. Als ich das vor nicht allzu langer Zeit erstmals laut aussprach, fühlte sich das an wie ein Befreiungsschlag aus einer immer vor mir hergeschobenen Verpflichtung. Denn einen echten Kinderwunsch hatte ich nie. Aber die meiste Zeit meines Lebens hatte ich die Möglichkeit einer bewussten Entscheidung für oder gegen Kinder nicht einmal sehen können.

Künstliche Intelligenzen und ihre Schöpfer

Künstliche Intelligenzen (KI) sind in unserer spannenden Zeit der Renner in der Tech-Welt: Man setzt riesige Hoffnungen darauf und fürchtet gleichzeitig die „Macht der Maschinen“. Ich verfolge lose die Berichterstattung und es wurde jetzt mal Zeit für einen größeren Beitrag über dieses weite Feld. Denn wie sich herausstellt, sind KIs alles andere als unfehlbar – immer wieder kommt es zu ungewollter Diskriminierung und die Automatisierung geht zu weit. Schuld sind: Die Menschen!

Tanz der Himmelskörper – Mondfinsternis Juli 2018 und Mars-Opposition

Ende Juli findet eine Mondfinsternis statt! Gute Gelegenheit, sich mit ein paar Fragen dazu zu beschäftigen, finde ich. Warum wird der Mond bei einer Mondfinsternis eigentlich rot? Und warum dauert die Mondfinsternis nächste Woche so lange? Hier gibt’s ein neues Video und die Antworten dazu :D

[Fermi-Paradoxon] Sind wir vielleicht doch allein in der Milchstraße?

Es ist mal wieder Zeit, über das Fermi-Paradoxon zu sprechen! Vor zwei Wochen erschien die Arbeit „Dissolving the Fermi Paradox“ (Auflösung des Fermi-Paradoxons) von Wissenschaftlern der Oxford University. Das Ergebnis ist: Sie schätzen die Wahrscheinlichkeit hoch ein, dass die Menschheit in unserer Galaxie möglicherweise die einzige höher entwickelte Zivilisation ist.

Euphorie über Falcon Heavy, einen Sportwagen und Visionen

Gestern am späten Abend (deutscher Zeit) haben sich Millionen Menschen den Start einer Rakete von Cape Canaveral live angeschaut. Man hatte dabei das Gefühl, dass dabei Geschichte geschrieben wird. Diese ganze Aktion und natürlich die Live-Bilder haben mich schwer beeindruckt. Was ist am Jungfernflug der „Falcon Heavy“ so besonders?

Leben wir in einer Simulation?

Wenn es um das Universum geht, dann könnten die verrücktesten Konzepte auf einmal Sinn ergeben. Das Universum ist so riesig, dass einfach alles möglich ist – und verschiedene namhafte Wissenschaftler sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir alle eigentlich gar nicht real sind, sondern wir uns lediglich in einer gigantischen Simulation befinden. Das würde z.B. erklären, warum wir bislang keine Anzeichen von außerirdischen Zivilisationen entdeckt haben – sie wären in einer Simulation einfach nicht vorgesehen. In diesem Beitrag gehen wir der Simulationstheorie auf den Grund.

Die Faszination der Postapokalypse

Literatur, Filme, Spiele und was immer sonst noch, die sich mit irgendeiner Art von Apokalypse beschäftigen, sind Legion. Der Mensch ist gut darin, sich Apokalypsen auszudenken :D Angeregt durch The Division und einen Trailer zu den dort agierenden postapokalyptischen Fraktionen (siehe unten) bin ich gedanklich wieder schön auf das Thema Postapokalypse eingestellt. Was passiert mit dem Menschen, wenn staatliche Ordnungen wegfallen? Eine Frage, mit der sich auch Staatstheoretiker beschäftigt haben. In aller (fast schon sträflichen) Kürze gibt es unten zwei Gedanken aus dem 17. Jahrhundert.

„Komm‘ auf die dunkle Seite der Macht!“

Ein Beitrag zur Nerdkultur, mit Bildern, Lichtschwertkampf gegen Kater und, um wieder ein wenig Ernst in die Sache zu bringen, die moralisch angehauchte Frage „Warum eigentlich Sith? Bist du krank in der Birne?! Es geht um Star Wars und den dort thematisierten ewigen Kampf des Guten gegen das Böse. Das Böse wird verkörpert von den Sith, die gerne die Macht anwenden („sie umgibt uns, sie durchdringt uns, sie ist überall!“), um zugleich immer mächtiger zu werden. Aber was bedeutet denn überhaupt eigentlich „gut“ und „böse“? Wie kann jemand denn willentlich „böse“ sein?

Introvertierte und Extrovertierte – und ihre Missverständnisse

Du suchst nicht ständig den Kontakt zu anderen Menschen? Du schätzt Ruhe und bleibst lieber in deinem eigenen Reich, statt zu einer Party mit vielen Unbekannten zu gehen? Du hältst dich in größeren Gesprächsrunden lieber zurück? Und du hasst es, wenn auf einmal alle Blicke auf dich gerichtet sind? Dann sind wir uns ähnlich – wir sind einfach introvertierte Menschen!

Gott und die Welt

Gibt es Gott? Was ist er? Wie viele ist er? .. Solchen Fragen möchte ich mich mit diesem Text annähern. Gleich vorab: ich habe selber für mich keine Antwort gefunden, und trotzdem kann man trefflich darüber philosophieren. Aktuell bin ich darauf gekommen, als ich es zwanghaft nötig fand, mir einen neuen „Thors Hammer“-Anhänger zu bestellen, mein alter ist verschwunden und ich hatte das Gefühl, dass ich einen neuen brauchte. Als Amulett, als Maskottchen, um mich vollständig zu fühlen, auch wegen einer gewissen Sehnsucht nach den nordischen Göttern in Asgard.

Überzeugende Argumentation /ironie off

Es folgt eine kurze Geschichte über die nobelpreisträchtige Argumentationsweise der Zeugen Jehovas. Letzten Samstag morgen wurde ich von Zeugen Jehovas aus dem Bett geklingelt. Weil ich im Morgenmantel aufgemacht habe, haben sie eingesehen, dass ich weniger zu Diskussionen aufgelegt bin und haben mir nur ihre aktuelle Ausgabe des „Wachtturm“ (1. April 2012) in die Hand gedrückt. Es sei vorweg geschickt, dass ich grundlegend nichts gegen Zeugen Jehovas habe und mich auch mit Witzen darüber zurück halte, immerhin sind das normalerweise freundliche Leute und sie quatschen einen nicht an um einen zu ärgern, sondern weil innerhalb ihrer Gemeinschaft diese Missionstätigkeit erwartet wird. Davon abgesehen gibt es Schöneres, als von Zeugen Jehovas an die Wand gequatscht zu werden, aber trotzdem kann man ihnen auch freundlich die Tür vor der Nase zuhauen ^^

Astronomie – Ein Ausblick zu den Sternen

Sterne sind nicht nur Sterne, die schön aussehen und einen romantischen Nachthimmel erzeugen, sondern es sind riesige, unfassbar heiße Gasgebilde, die über Jahrmilliarden brennen. Sie werden geboren, leben und sterben, sie haben eine Familie – ihre Sonnensysteme, mal größer und mal kleiner – und bilden zusammen galaktische Großstädte, wie zB. die Milchstraße, in der wir selber leben. Die Astronomie bietet einen riesigen Fundus faszinierender Fakten und sie lenkt den Blick von unserem begrenzten Horizont hinaus in die „unendlichen“, und doch endlichen Weiten. Auf dieser Seite möchte ich meine Begeisterung mit euch teilen.