Hausarbeiten schreiben (3): Der letzte Schliff

 

Teil 1: Vorarbeit und Recherche
Teil 2: Das Schreiben

Wenn die Hausarbeit nun fertig geschrieben ist, heisst das nicht, dass sie abgabebereit ist. Es fehlen diverse Anhänge und du musst die Hausarbeit korrekturlesen.

Teil 3: Der letzte Schliff

Abbildungen

Damit die Hausarbeitsdatei handlicher bleibt, füge ich die Abbildungen und das Abbildungsverzeichnis immer erst zum Schluss ein. Hilfreich ist es dabei, die entsprechende Beschrifungsfunktion von Word oder Open Office zu nutzen. Damit werden die Bilder dann als offizielle Abbildungen erkannt und automatisch durchnummeriert. Wenn man dann im Text auf die automatisch als „Abb. 3“ nummerierte Abbildung verweist, indem man den Querverweis darauf einfügt, dann werden die Nummern zuverlässig auch dann automatisch aktualisiert, wenn davor noch eine neue Abbildung eingefügt wird.

Mit dieser Funktion spart man sich, immer vom Ende mit den Abbildungstafeln zurück in den Text zu scrollen, um die richtigen Nummern einzufügen.

Literaturverzeichnis

Wenn du deine Literaturliste mit Citavi gut gepflegt hast, dann kannst du die verwendete Literatur direkt im zuvor festgelegten Zitierstil aus Citavi kopieren und in dein Dokument einfügen. Trotzdem: Literaturliste am Ende immer prüfen. Meistens findet man doch Fehler..! Irgendwo ist irgendwas nicht einheitlich, oder bei ISBN-Import war doch eine nicht passende Angabe dabei.

Das Quellenverzeichnis habe ich immer manuell gemacht, da Autor-Jahr hier so nicht möglich ist.

Korrekturlesen der Hausarbeit

Gib deine Arbeit niemals ab, ohne korrekturgelesen zu haben. Wenn du die Sprache gut beherrschst und schon wenige Fehler machst, mag es funktionieren, wenn du niemand anderen draufschauen lässt – bei mir ging das. Aber wenn du selbst weisst, dass du Schwächen hast, dann lass die Hausarbeit jemanden lesen, der Rechtschreibung und Grammatik perfekt beherrscht. Die Rechtschreibprüfung des Office-Programms erkennt viele Satzmonstrositäten einfach nicht.

Am Ende werden sowieso Fehler drin bleiben, egal wie oft du oder jemand anderes drüberliest. Aber das solltest du soweit wie möglich vermeiden.

Schau dir auf jeden Fall auch dein Literaturverzeichnis nochmal an. Alles einheitlich? Alle im Text verwendeten Kurzverweise aufgeführt? Aufgeführte Literatur auch verwendet?

Dozentenvorgaben sehr genau beachten

Prüfe am Ende auch nochmal, ob du alle Vorgaben des Dozenten berücksichtigt hast. Besonders hinsichtlich des Umfangs, aber auch spezielle Ratschläge oder Literaturangaben, die er dir gegeben hat.

Die Benotung von Hausarbeiten wird natürlich zu einem großen Teil auch von der Herangehensweise des Dozenten beeinflusst. Wenn du von ihm selbst oder von anderen weisst, auf welche Aspekte er besonders achtet, ist es absolut legitim, dieses „Insiderwissen“ anzuwenden. Wenn du zB. weisst, dass er an Kapitelenden gerne nochmal eine ganz knappe Zusammenfassung des Erarbeiteten hat, dann mach das.

Hauptsache einheitlich!

Und am Ende nochmal: Ist alles einheitlich? Sehen Kapitelüberschriften gleich aus? Überall die gleiche Schriftgröße/Art? Belege alle gleich zitiert? Am Besten gerade bei den Belegen nochmal schauen, ob auch wirklich jeder Kurzbeleg im Literaturverzeichnis vorhanden ist, und zwar richtig und vollständig. Sind Abkürzungen einheitlich? Du kannst nicht einmal schreiben „8 der neun Funde …“, oder einmal Jahrhundert und dann Jh. abkürzen. Besser ist sowieso, weniger Abkürzungen zu nutzen. In der Literatur findet man eigentlich auch keine Jh.-Abkürzungen.

So, das wars :D Viel Spaß mit den vielen noch kommenden Hausarbeiten :D

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert