2. Juli 1869 – Was tun mit der Moorleiche?
Eine Moorleiche wurde im Brillenmoor bei Lehe, beide heute Stadtteil von Bremerhaven, gefunden. Und keiner weiß, wohin damit. Nach über einer Woche liegt sie noch immer im Moor.
Was bewegte die Menschen im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts? Historische Zeitungen geben Aufschluss. Ob weltbewegende Nachrichten, Inserate oder einfach lokale Meldungen – hier finden sich wirklich interessante Schätze :D
Eine Moorleiche wurde im Brillenmoor bei Lehe, beide heute Stadtteil von Bremerhaven, gefunden. Und keiner weiß, wohin damit. Nach über einer Woche liegt sie noch immer im Moor.
Durch die Globalisierung gelangten nicht nur begehrte Kolonialwaren nach Europa, sondern auch Schädlinge, die hier bislang unbekannt waren. Darüber lesen wir im heutigen Bericht, den ich in der Vossischen Zeitung gefunden habe. Es geht um das Erscheinen des „Colorado-Käfers“ in Mühlheim, der heute als Kartoffelkäfer bekannt ist. Colorado-Käfer wurde das Viech zunächst genannt, weil es sich aus seiner ursprünglichen Heimat Mexiko zunächst auffällig in Colorado ausgebreitet hatte, bevor es später auch in Europa erschien. Diese Käfer ernähren sich von Kartoffelpflanzen und brachten Landwirte um ihre Ernten. Um die Ausbreitung des Kartoffelkäfers zu stoppen, wurden, wie wir im Artikel unten lesen können, ganze Felder abgebrannt. Geholfen hat es letztlich nichts, der Käfer ist mittlerweile weltweit verbreitet, wie im Wikipedia-Artikel nachzulesen ist. Über die amtlichen Untersuchungen betreffs des Erscheinen des Colorado-Käfers entnehmen wir dem „R. u. St.-Anz.“: Am 27. d. M. begab sich auf Veranlassung des Ministers für die landwirtschaftlichen Angelegenheiten der …
Dieser Beitrag in der Berliner Volks-Zeitung am 30. Juni 1907 ist vermutlich mit einem Augenzwinkern zu lesen :D Das Ganze liest sich wie ein Drehbuch für eine Komödie: Es wird über einen Streit im italienischen Parlament berichtet, der sich „gestern“ ereignet hätte. Wer schon immer wissen wollte, wie man sich gepflegt auf „wilhelminisch“ beleidigt, der bekommt hier einen Eindruck.
Am 20. Juni vor 176 Jahren fand in Strehlen, heutiges Strzelin, eine Stadtverordnetenwahl statt. Die Zeitung listet nun auf S. 4 zunächst die Wahlergebnisse auf. Dem Autor scheint aber insbesondere am Herzen zu liegen, die stimmberechtigten Bürger zu rügen, die nicht zur Wahl erschienen sind.
In einer Sitzung des Hilfsvereins für das Germanische Museum in Nürnberg wird über die Idee debattiert, eine Abteilung über die Geschichte des Frauenlebens einzurichten :D
Am 27. Juni im Jahre 1861 ging es im Grünberger Wochenblatt um ein Thema mit weitreichenden Folgen: Den Beginn des Öl-Booms in den USA! Ein Korrespondent der Times weiß aus eigenen Erfahrungen Interessantes darüber zu berichten.