Zur Zeit beschäftige ich mich ja nun ein wenig mit den historischen Straßen der Heidelberger Umgebung, weil das ein Aspekt der Masterarbeit ist, die ich gerade schreibe.
Bin immer der Meinung, dass man dem Thema so weit wie möglich auf den Grund gehen sollte, dh., nicht nur Bücher darüber wälzen, sondern – sofern das irgendwie vertretbar machbar ist – sich den Gegenstand der Untersuchung auch in der Realität ansehen sollte. Bei mittelalterlichen Straßen kommt man nicht um Hohlwege herum.
Achtung, jetzt wirds lokal!
Die mittelalterliche Verbindung zwischen Schönau und Ziegelhausen
Ich wohne in Schönau im Odental – ein ehemaliges, 1142 gegründetes Zisterzienserkloster. Heute ist Schönau folgendermaßen an das Neckartal und Heidelberg angebunden:
Situation Schönau im Steinachtal. Die B37 führt direkt nach Heidelberg.
Wenn man von Schönau nach Heidelberg will, muss man das Steinachtal nach Neckarsteinach runterfahren, von dort am Neckar entlang über Neckargemünd und Ziegelhausen nach Heidelberg.
Bis ins 19. Jahrhundert war das aber anders, hier führte der Haupverbindungsweg direkt von Ziegelhausen über den Bergriegel nach Schönau, ohne den Umweg über Neckarsteinach.
Hier die Verkehrssituation in der sogenannten „Schmitt’schen Karte von Südwestdeutschland“ aus 1797 (zu betrachten
Das wollte ich mir unbedingt anschauen, vor allem, da ich gelesen hatte, dass man teilweise noch alte Hohlwege dort am Berg finden kann. Geil!
Also schnürten Pierre und ich gestern die Wanderstiefel und machten uns mit der coolen GPS-Tracker-App MyTrails auf dem Handy auf den Weg. Der App habe ich nun zu verdanken, dass der gelaufene Weg ganz hervorragend auswertbar ist. Auf Google Maps (Terrain) sieht das so aus:
Diese Karte ist aufgrund deiner Datenschutzeinstellungen gesperrt. Wenn du sie lädst, akzeptierst du die Datenschutzeinstellungen von Google Maps. Mehr erfahren
Unter diesem Link kann man solche GPX-Daten noch besser auswerten und sich das erlaufene Höhen-, Geschwindigkeits- oder Steigungsprofil direkt auf der Strecke anzeigen lassen.
Aber Google Maps reicht hier aus. Auf den Markern habe ich ein paar Fotos hinterlegt, die interessante (meiner Meinung nach :D) Bilder der Strecke zeigen.
Tourzusammenfassung mit Bildern :D
Wir haben tatsächlich Hohlwege gefunden, und zwar weit spektakulärer, als ich gedacht hätte. Leider sind wir anfangs, ohne es zu merken, von der Strecke abgewichen und haben so vielleicht auch was verpasst, aber die beiden historischen Passwegekreuzungen haben wir komplett mitgenommen, und vor allem das letzte Drittel der Strecke war so voller offensichtlicher Hohlwege… Teilweise verliefen da vier Hohlwege parallel zueinander (das ist ganz normal: Wenn ein Weg nicht mehr passierbar ist, dann weicht man aus). Wir haben uns da auch nicht von verwucherten Gebüschen abschrecken lassen und sind die Hohlwege eiskalt weitergelaufen. Dass mir solche Hohlwege früher nie aufgefallen sind..!
Nachfolgend ein paar Erlebnisbilder :D Die „trockenen“ Wegebilder finden sich größtenteils in der Google Map oben.
Noch quasi in Schönau ging dieser Hohlweg unerwartet ab .. Mit meiner geringen Hohlwegerfahrung hätte ich es als Zufall abgetan, aber da standen Gemarkungssteine dran!
Hier treffen zwei Wege aufeinander .. Bin leider nicht sicher, wie „historisch“ beide sind..
Begeistert war ich trotzdem :D
Irgendwo auf dem einsamen Berge.. DAS sind Schnee/Schlammketten..!
Alter Wegweiser .. Nicht Mittelalter, aber das „-thal“ zeigt doch irgendwie 19. Jahrhundert an :D
Hier sind wir unvermutet („Ach guck mal da hinten bei den Bäumen, was ist denn das?“) auf einen Schießstand gestoßen oO In den Schildern steckten eine ganze Menge Luftgewehrkugeln drin..
„Was? Der Weg ist versperrt?! NIEMALS! Risiko!“ – kein Mensch war da, aber Hauptsache absperren.
Augen auf im äh Waldverkehr! Hier geht ein Hohlweg vom modernen Wanderweg ab
Eine Kreuzung aus Hohlwegen, von hier gehen alte Wege in vier Richtungen ab. In der Mitte Pierre und so ein Stapel Zeug, der auf dem Foto aussieht wie Müll, aber es war eine vernagelte Einheit. Ich sage ja, dass das das letzte Fuhrwerk war, das hier abgestellt wurde, um die Ewigkeiten zu überdauern :D
Eines meiner Lieblingsbilder… Hier verlaufen vier alte Wege parallel, und ein etwas neuerer Weg schneidet quer darüber (der Neuere läuft höher und ist quer zum älteren Weg mit hochstehenden Begrenzungssteinen flankiert, hier leider kaum zu sehen)
Sieht aus wie ein Privatweg, ist er aber nicht: Das hier ist die exakte, geteerte Fortsetzung des alten Weges, den die Schönauer Mönche vom Berg runter genommen haben
Wir sind quasi fast schon am Mittelmeer .. Nur noch ein paar Kurven..!
Hier begnete uns auch eine alte Frau, die Äste den Weg hochzog … ! War sie der Geist einer Kräutervettel? Hexe?! Wo gibts denn sowas?
Jop – hier sind die Mönche gelaufen.
Auch hier schließt sich der Kreis: Ich wusste nicht, wo diese Ziegelhütte war. Nun sind wir zufällig darauf gestoßen, als wir uns nach 8km Weg über den Berg und durch den Wald Richtung Bushaltestelle schleppten :D
12 Antworten zu „Die alte Verbindung zwischen Schönau und Ziegelhausen“
Peter Moll
Danke für den Bericht & die Erklärung.
Ich hatte da auch schon Förster aus dem hiesigen Revier befragt – ohne Ergebnis. Startpunkt in Ziegelhausen „Schönauer Abtweg“ über den E1 hoch zu den 2 Bänken – da sieht man an der Querung bereits 2 der Hohlwege.
Etwa 50 – 100 m weiter rechts (Richtung Süden) auf dem ca 20 m höhergelegenen Weg sieht man 2 weitere Hohlwege) An dem linken – dem nördlichsten gibt es einen Fussweg zum Tanzplatz. Dort verlieren sich die offensichtlichen Spuren. Die Google Map zeigt eigentlich alles.
Noch etwas: Die moderne Ziegelfabrik (Dampfziegelei Kühner) befand sich östlich der Brücke, nicht an der Stelle des abgelichteten Brahmshauses, wie auf alten Fotographien zu sehen ist.
Peter
Nja, ist doch egal, ob man von Ziegelhausen oder Schönau läuft, wenn man weiß, wo die Hohlwege sind (Koordinaten, Karte ;-) – und die sind eben schon fast am Ortsrand von Ziegelhausen. Parken kann man in Schönau bestimmt. Wir sind von zu Hause gelaufen: Die Ziegelhäuser Straße aus dem Ort raus und dann eben hoch zum Münchel, Tanzplatz, Hohlwege, Ziegelhausen.
ich bins wieder die Nervensäge .. :-)
Wollen morgen weider hoch da der letzte Trip ja nicht so erfogreich war.
Hab mir die ganzen Coords mal gespeichert wie von dir beschrieben.
Mir ist aufgefallen das die eig. alle paar KM von meinem Startpunkt (alter Abtweg Ziegelhausen dann in den Walt hoch) entfernt sind..
Von wo seid IHR denn gestartet??
Hallo Kevin,
so nervig bist du gar nicht ;-)
Wir sind in Schönau gestartet und dann rübergelaufen: Münchel, Tanzplatz und dann runter. Die Route wird in der Karte oben angezeigt. Da kannst du reinzoomen und genau schauen, wo das alles ist. Eigentlich sind die Koordinaten und die Hohlwege auch alle genau dort. Oder siehst du vielleicht die Karte gar nicht? Hier mal der Link direkt zur Karte: https://drive.google.com/open?id=1a-FwxzYL2tVM-9VWI8Gr2pIyneM&usp=sharing
Viel Erfolg bei der Suche – eigentlich ist es echt nicht schwer. Mit der Karte und den Bildern und Infos im Text kannst dus eigentlich nicht verpassen ;-)
LG
Debbie
waren am Sonntag vor Ort… hab aber ausser dem Schild Tanzplatz nicht viel gefunden.. :-(
Wenn man den Weg hochläuft, kommen ja die 2 Bänke. Muss man dann links oder rechts rum den Weg weiter??? Ich bin bei den Bänken quer den Wald hoch… leider nicht erfolgreich…
Hi Kevin,
das ist ja Einsatz ;-)
Naja, schau mal direkt hier im Beitrag, hier ist eine Google Map eingebunden. Zwischen Schönau und Ziegelhausen hab ich meinen damaligen Weg eingezeichnet. Auf dem Weg solltest du rote Markierungen sehen. Die hab ich damals mit einem GPS-Tracker direkt vor Ort gesetzt, wenn es etwas Interessantes zu sehen gab. Du kannst die Markierungen anklicken, dann siehst du eine kurze Beschreibung dazu sowie die genauen Koordinaten und manchmal auch Fotos, die ich dort gemacht habe.
Die Hohlwege, die ich meine, sind zwischen Ziegelhausen und Tanzplatz, du warst also schon zu weit ;-) Mit den Markierungen solltest du eigentlich die Orte gut finden können!
Viele Grüße
Debbie
Hey Kevin,
danke, das freut mich :D
Die wirklich beeindruckenden Hohlwegstränge sind auf der Ziegelhausener Seite, gar nicht weit weg vom Ort. Folge einfach dem Schönauer Abtweg immer weiter nach oben – das ist sowieso der alte Weg nach Schönau. Dann triffst du automatisch im Bereich Hahnbergweg auf die ersten Hohlwege.
Hochinteressant, aber am meisten interssiert mich die Herkunft der alten Karte, da ich
nach den verschwundenen Fürstenweihern von Ziegelhausen suche.
Die scheint man auf dieser Karte noch sehen zu können.
Daher die Bitte: ‚Wo kann man diese Karte vollständig einsehen
Mein Name ist Debbie a.k.a. Lucyda und ich schreibe auf lucyda.de über das Leben, das Universum und den ganzen Rest. Geschichte und Archäologie, smarte Technik, historische Karten, Games, Bücher – zu diesen Themen findest du hier Unmengen an Beiträgen :D
Schreibe einen Kommentar zu Lucyda Antworten abbrechen