Letzte Beiträge

  • Warum ich nun doch eine Urne mit Lopis Asche möchte

    Warum ich nun doch eine Urne mit Lopis Asche möchte


  • Der Tag, an dem Lopi starb

    Der Tag, an dem Lopi starb


  • Warum ich nicht mehr streame und einen coolen Teil meines Lebens aufgab

    Warum ich nicht mehr streame und einen coolen Teil meines Lebens aufgab


  • Edeka arbeitet mit Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Kuh zusammen

    Edeka arbeitet mit Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Kuh zusammen


  • Mein arktisches Segelschiff auf dem Arm

    Mein arktisches Segelschiff auf dem Arm


Alle Beiträge für…

Schlagwort: Fun with Maps

Karten üben eine ganz besondere Faszination aus. Sie bilden die Welt auf abstrakte Weise ab: Winzige Signaturen stehen für riesige Gebilde in der Landschaft. Und trotzdem können wir etwas daraus ablesen und uns eine Vorstellung von der Welt machen, wie sie in der Realität aussieht.

Dabei steckt dahinter ganz viel Gewohnheit und Standardisierung. Das merkt man schon dann, wenn man eine Karte einfach mal umdreht. Auf einmal ist díe Welt eine andere, kaum jemand kann dann mit den Umrissen der Ländergrenzen oder mit den Küstenlinien etwas anfangen. Und – wie sollte man sich in einem reinen Satellitenbild ohne eingezeichnete Städte, Grenzen und Straßen zurecht finden? Ohne Karte geht es nicht!

[caption id="attachment_29354" align="alignleft" width="475"]Umgebung von Mannheim auf der Schmitt'schen Karte 1797-1798 Umgebung von Mannheim auf der Schmitt’schen Karte 1797-1798[/caption]

Alle modernen Karten sind genordet, also wie die Kompassnadel auf den Nordpol ausgerichtet. Das war nicht immer so! Diese Darstellungsweise musste sich erst einmal durchsetzen. Im Mittelalter etwa waren viele Karten nach Osten ausgerichtet, wo die Sonne aufgeht und wo schließlich auch die heilige Stadt Jerusalem liegt. Am Osten, dem Orient, orientierte man sich, nicht am Norden.

Ja, Karten und Kartenkunde faszinieren mich und machen mir Spaß. Deswegen fasse ich alle Beiträge, die im engeren und weiteren Sinne mit Karten zu tun, unter dem Schlagwort Fun with Maps zusammen :D Der Begriff ist übrigens angelehnt an Sheldon Coopers autistischer „Fun with Flags“-Videoserie in der erfolgreichen Physiker-Nerdserie „The Big Bang Theory“.

Im Fun with Maps-Beitragsarchiv findet ihr Beiträge über

Viel Spaß mit … Fun with Maps! :D

Kaffee spendieren