Letzte Beiträge

  • Warum ich nun doch eine Urne mit Lopis Asche möchte

    Warum ich nun doch eine Urne mit Lopis Asche möchte


  • Der Tag, an dem Lopi starb

    Der Tag, an dem Lopi starb


  • Warum ich nicht mehr streame und einen coolen Teil meines Lebens aufgab

    Warum ich nicht mehr streame und einen coolen Teil meines Lebens aufgab


  • Edeka arbeitet mit Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Kuh zusammen

    Edeka arbeitet mit Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Kuh zusammen


  • Mein arktisches Segelschiff auf dem Arm

    Mein arktisches Segelschiff auf dem Arm


Verkäufer(innen) schon 1925

„Gender-Gaga“ und „Woke-Wahnsinn“ vor fast 100 Jahren in einer Stellenanzeige für Karstadt. Man suchte in dieser Anzeige vom 22. Februar 1925 nach Verkäufern für Teppiche, Verkäuferinnen für Damenartikel und Verkäufer(innen) für andere Dinge. Sprich: für manche Produkte wurden speziell Männer, für andere nur Frauen gesucht und bei anderen Artikeln war es ihnen egal, und dafür nutzte man die Klammern. Find ich interessant, weil viele das Gendern in dieser Form für eine moderne Erfindung halten und ablehnen.

Screenshot der Karstadt-Anzeige in der digitalen Ansicht der Original-Zeitung. Beschrieben sind die unterschiedlichen Artikel und ob dafür Verkäufer, Verkäuferinnen oder Verkäufer(innen) gesucht werden.

Kommentare

Eine Antwort zu „Verkäufer(innen) schon 1925“

  1. Jenny

    Hi! In der schriftlichen Form gab es das schon immer. Die Schwierigkeit ist eher, dass einige die „Knacklaute“ mitsprechen oder sich plötzlich gezwungen sehen, in jeder schriftlichen Form auf das generische Maskulinum zu verzichten, sodass die Sätze überladen, unleserlich und/oder unverständlich wirken. Die Medien schaffen es leider sehr schnell, die Leute zu *blitzdingsen* und vergessen zu lassen, wie es vorher war oder wie und warum diese Diskussion überhaupt angefangen hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kaffee spendieren